In dieser Übersicht finden Sie die Fortbildungen der Experten DB, der mBdB und der iBdB Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399759 In dieser Fortbildung werden verschiedene Ansätze und Ideen vorgestellt, wie digitale Medien und Möglichkeiten zur Differenzierung genutzt werden können. Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393712 Live Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen? Unmöglich in der Schule! Oder? Mit Hilfe der Green-Screen-Technik kein Problem! Die Green-Screen-Technik wird auch als chroma keying bezeichnet und ist heutzutage ein gängiges Verfahren in der Film- und Fototechnik. Durch einen einfarbigen (meist grünen) Hintergrund kann die Person im Vordergrund freigestellt werden und nachträglich vor einen anderen Hintergrund gesetzt werden. Prinzipiell kann die Green-Screen-Technik für Fotos oder für Videos eingesetzt werden. Dementsprechend ergeben sich viele verschiedene Möglichkeiten im Unterricht. Green-Screen, nur eine nette und kreative Spielerei für zwischendurch? Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393714 Viele Tablets sind mittlerweile an den Grundschulen angekommen und sollen nun in den Unterricht integriert werden. In diesem Workshop werden Ideen, Tipps und Erfahrungen zur Einführung von iPads vorgestellt, um folgende Fragen zu beantworten: Welche technischen Grundlagen müssen gelernt werden? Brauchen wir spezielle Regeln? Wie wählt man Apps aus? Wie könnten erste Projekte mit den Kindern aussehen? Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393715 Dieser Vortrag soll dazu inspirieren, neue Wege im Unterricht zu gehen. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien kreativ werden, wie sie ihre Gedanken und Ideen ausdrücken und mitteilen können, um dadurch einen ganz neuen Zugang zu verschiedenen Themen zu erhalten.Fortbildungen in NBG
März 2025
Montag 17. März
Auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einzugehen, ist in der Grundschule unerlässlich. Differenzierung verfolgt das Ziel, den Unterricht so anzupassen, dass er den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Beispiele:
– Nutzung einer KI (künstlichen Intelligenz) zur Erstellung von differenziertem Unterrichtsmaterial
– Bereitstellung gestufter Lernhilfen per QR-Code
– Erstellung verschiedener digitaler Lernprodukte durch die KinderApril 2025
Donnerstag 10. April
Nein, denn durch dieses spielerische und kreative Erproben von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, erhalten die Kinder und Jugendlichen Einblicke in die Möglichkeiten von Bildbearbeitung. Sie erfahren und probieren selber aus, dass durch diese Technik Bilder und Filme erstellt werden können, die in Wirklichkeit so nie möglich wären. Dabei trainieren sie, Mediengestaltungen zu verstehen und zu bewerten und bauen so ihre Medienkompetenz aus.Mai 2025
Freitag 9. Mai
Die Lehrpläne sind vollgepackt. Viele KollegInnen fragen sich deshalb, wie und wann sie digitale Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz da auch noch unterbringen sollen. Als zusätzlicher Inhalt on top sicherlich kaum zu stemmen. Deshalb zeigt dieser Vortrag Möglichkeiten, wie die Inhalte der Lehrpläne durch die Nutzung von Tablets neu und kreativ umgesetzt werden können.